Ein paar Jahre Zeit gelassen hat sich hans dominik mit der Veröffentlichung von âLand aus Feuer und Wasserâ. Erschienen die beiden Vorgänger der âProfessor-Eggerthâ-reihe noch 1933, so kommt der dritte Teil er 1939 in die Buchläden. Die Handlung ist kurz umrissen: Auf der Südsee-Insel, die wir aus âEin Stern fiel vom Himmelâ schon kennenâ, werden in einem Vulkan seltsame Stoffe gefunden, die sich unter Einfluss von Wasser ausdehnen.
Mit den Stratosphären-Flugzeugen werden tonnenweise Ausrüstungsgegenstände in den Pazifik geschleppt, und die gerade eben noch zur deutschen Kolonie erklärte kleine Insel soll vergröÃert werden. Ist das Risiko zu groÃ? Fordert Professor Eggerth nicht zuviel heraus, wenn er die Kräfte der Tiefe beherrschen will, um neues Land zu erschaffen?
Von allen drei Bänden ist das âLand aus Feuer und Wasserâ wahrscheinlich am stärksten vom herrschenden Zeitgeist am Vorabend des Zweiten Weltkrieges geprägt: der moralisch handelnde Gelehrte, die tapferen Flieger – und natürlich der Grundgedanke, âLebensraumâ zu schaffen für ein Unzahl von Siedlern, die sich bald in der neudeutschen Kolonie festsetzen wollen.
Für einen Ausflug in die Gedankenwelt der späten 1930er Jahre ist âLand aus Feuer und Wasserâ sicher eine Lese-Empfehlung. Zusammen mit âEin Stern fiel vom Himmelâ und âDer Wettflug der Nationenâ ist das Buch bei Heyne im Sammelband erschienen. (ISBN: 978-3453044692)