Gewohnt plastisch, emotional und psychologisch betrachtend nimmt uns Ursula K. LeGuin mit auf einen wundersamen Planeten, um grundlegende philosophische Fragen in einem spannenden Konflikt zu beleuchten.
Weiterlesen
Der phantastische Bücherschrank
Geschichte und Geschichten aus dem Bücherschrank
Gewohnt plastisch, emotional und psychologisch betrachtend nimmt uns Ursula K. LeGuin mit auf einen wundersamen Planeten, um grundlegende philosophische Fragen in einem spannenden Konflikt zu beleuchten.
WeiterlesenEin Planet geht seiner Vernichtung entgegen. Aufgrund eines fehlgeschlagenen Experiments nähern sich zwei Wellen der Zerstörung von den Polen dem Äquator – und den Menschen auf dem Planeten müssen innerhalb weniger Stunden entscheiden, was gerettet wird. Die Autoren Arkadi und Boris Strugazki siedeln ihren Kurz-Roman Der ferne Regenbogen im Mittags-Zyklus an.
WeiterlesenApokalypse Pallantau von Arno Endler nimmt uns mit auf den kolonialisierten Exoplaneten Rannuiemmi, der in einigen hundert Jahren von heute aus Heimat für eine große Zahl von menschlichen Siedlern geworden ist. Die Bedingungen scheinen ideal: gutes Klima, viel Wasser, ertragreiche Böden sind wie dafür gemacht, Farmer zu versorgen. Bis der Planet beginnt, sich gegen die Eindringlinge von der Erde zu wehren?
WeiterlesenDrei Wissenschaftler gehen auf eine Forschungsreise in ein fernes Sonnensystem. Aber sie nehmen nicht nur ihre irdischen Probleme mit – sondern treffen auch auf der neuen Welt die Abgründe menschlicher, gesellschaftlicher Entwicklung. Um Die Augen der Blinden zu erschaffen, muss einer aus der Gruppe etwas Undenkbares tun.
WeiterlesenWie ein kleines „Who is who“ der internationalen Science Fiction liest sich das Inhaltsverzeichnis von Marsmenschen: Stanislaw Lem, die Gebrüder Strugazki, Ray Bradbury und Kobo Abe tauchen darin auf.
WeiterlesenEin interstellares Raumschiff landet nach sechzig Jahren Flug auf einem Exoplaneten. Die Konflikte an Bord werden durch Konflikte auf dem neuen Heimatplaneten aufgeheizt.
WeiterlesenElf Lichtjahre von der Erde entfernt treffen Kapitän Lar und seine Crew auf einen bewohnten Planeten im System Epsilon Eridani. Das Vorauskommando wird dabei von einem Steinschlag überrascht. Viel größer als der Schreck über dieses Unglück ist aber, dass sie bald darauf auf Leben treffen. Außerirdisches Leben.
Und das sieht aus wie menschengroße Spinnen.
WeiterlesenHolla! In Aktion Erde von Peter Lorenz ist aber nicht viel Klischee von DDR-Science-Fiction drin. Die Gesellschaft der Zukunft ist alles andere als kommunistisch – aber von vorn:
In drei Handlungssträngen nimmt uns Lorenz mit in seine Zukunft. Die ist alles andere als glänzend.
WeiterlesenZehn Geschichten, ein Universum. Die Welt, in der die Gebrüder Strugazki ihre Helden auftreten lassen, ist die Welt, wie sich die beiden russischen Brüder eine (kommunistische) Zukunft und den Weg dorthin bis ins 22. Jahrhundert vorstellen.
WeiterlesenFantasiereich und bunt, eine Robinsonade im Weltall – und ein Entwicklungsroman eines jungen Raumfahrer-Quartetts: so könnte man in wenigen Worten Leitstrahl für Aldebaran von Karl-Heinz Tuschel zusammenfassen.
Weiterlesen