Oh, Peter Lorenz – wie ich seinen Schreibstil mag! Und Quarantäne im Kosmos ist da keine Ausnahme. Und das, obwohl die halbe Story auf der Erde spielt.
Weiterlesen
Der phantastische Bücherschrank
Geschichte und Geschichten aus dem Bücherschrank
Oh, Peter Lorenz – wie ich seinen Schreibstil mag! Und Quarantäne im Kosmos ist da keine Ausnahme. Und das, obwohl die halbe Story auf der Erde spielt.
WeiterlesenElf Lichtjahre von der Erde entfernt treffen Kapitän Lar und seine Crew auf einen bewohnten Planeten im System Epsilon Eridani. Das Vorauskommando wird dabei von einem Steinschlag überrascht. Viel größer als der Schreck über dieses Unglück ist aber, dass sie bald darauf auf Leben treffen. Außerirdisches Leben.
Und das sieht aus wie menschengroße Spinnen.
WeiterlesenZehn Geschichten, ein Universum. Die Welt, in der die Gebrüder Strugazki ihre Helden auftreten lassen, ist die Welt, wie sich die beiden russischen Brüder eine (kommunistische) Zukunft und den Weg dorthin bis ins 22. Jahrhundert vorstellen.
WeiterlesenEigentlich lässt sich die Geschichte von Besuch aus dem All in wenigen Sätzen zusammenfassen: Außerirdische besuchen zum ersten Mal die Erde. Trotz hartnäckigster Versuche wird keine verbale Kommunikation zwischen den „Kosmoniden“ und den Menschen zustande kommen. Trotzdem scheiden beide Zivilisationen friedlich voneinander – und nicht für immer.
WeiterlesenDer Weg in den Weltraum ist erkundet. Die Herausforderungen an die Menschheit reihen sich aneinander. Und da kann man als Autor auch mal geschwind ein paar Jahrhunderte überspringen und seiner Fantasie freien Lauf lassen.
Karl-Heinz Tuschel tut das in seinem Erstlingswerk und greift direkt zu einem (eher verunglückten) Kunstgriff: er schreibt den Erlebnisbericht eines Kosmonauten, der die Ereignisse der letzten hundert Jahre Revue passieren lässt.
WeiterlesenEine Begegnung der dritten Art – also mit Interaktion – steht dem Grafiker Hans Weyden in Herbert Ziergiebels humorvoller Fabel Zeit der Sternschnuppen beim Aufenthalt in seinem Landsitz Manik Maya südöstlich von Berlin bevor, als …
WeiterlesenIn Karsten Kruschels Das kleinere Weltall versammelt der Historiker und Germanist sechs Kurzgeschichten, die alle im gleichen Universum spielen. In den letzten Tagen der alten DDR kam das handliche Büchlein heraus. Zwei Vorbemerkungen schickt er …
Weiterlesen15 Jahre können in der Literatur eine lange Zeit sein. Vom Planeten Meju des Günther Krupkat verschlägt es mich in „Regen auf Tyche“ von Frank Töppe an den gleichen Platz im Weltraum: den Asteroidengürtel des …
WeiterlesenLange habe ich mich auf dieses Buch gefreut, jetzt habe ich es in einem einzigen Rutsch gelesen – und kann sagen: „Als die Götter starben“ ist einfach toll. Nicht nur, dass es eine wunderschöne Zukunftsvision …
WeiterlesenZwei Kugeln stürzen in Richtung Erde durch den Weltraum. Zwischen beiden tobt offenbar ein hitziges Gefecht. Den dritten Planeten der gelben Sonne erreicht keine der Kugeln. Sie löschen sich vorher gegenseitig aus – aber der …
Weiterlesen