Ein interstellares Raumschiff landet nach sechzig Jahren Flug auf einem Exoplaneten. Die Konflikte an Bord werden durch Konflikte auf dem neuen Heimatplaneten aufgeheizt.
Weiterlesen
Der phantastische Bücherschrank
Geschichte und Geschichten aus dem Bücherschrank
Ein interstellares Raumschiff landet nach sechzig Jahren Flug auf einem Exoplaneten. Die Konflikte an Bord werden durch Konflikte auf dem neuen Heimatplaneten aufgeheizt.
WeiterlesenElf Lichtjahre von der Erde entfernt treffen Kapitän Lar und seine Crew auf einen bewohnten Planeten im System Epsilon Eridani. Das Vorauskommando wird dabei von einem Steinschlag überrascht. Viel größer als der Schreck über dieses Unglück ist aber, dass sie bald darauf auf Leben treffen. Außerirdisches Leben.
Und das sieht aus wie menschengroße Spinnen.
WeiterlesenHolla! In Aktion Erde von Peter Lorenz ist aber nicht viel Klischee von DDR-Science-Fiction drin. Die Gesellschaft der Zukunft ist alles andere als kommunistisch – aber von vorn:
In drei Handlungssträngen nimmt uns Lorenz mit in seine Zukunft. Die ist alles andere als glänzend.
WeiterlesenZehn Geschichten, ein Universum. Die Welt, in der die Gebrüder Strugazki ihre Helden auftreten lassen, ist die Welt, wie sich die beiden russischen Brüder eine (kommunistische) Zukunft und den Weg dorthin bis ins 22. Jahrhundert vorstellen.
WeiterlesenAus der Perspektive von 1956 erzählt Werner Bender in Messeabenteuer 1999 eine kindgerechte Utopie, die vor Science Fiction und aus heutiger Sicht Retrofuturismus nur so strotzt.
WeiterlesenIm Jahr 1999 schickt sich die Menschheit an, den Mond zu besuchen. Von einer Raumstation im Erdorbit legen die Kosmonauten ab.
WeiterlesenEigentlich lässt sich die Geschichte von Besuch aus dem All in wenigen Sätzen zusammenfassen: Außerirdische besuchen zum ersten Mal die Erde. Trotz hartnäckigster Versuche wird keine verbale Kommunikation zwischen den „Kosmoniden“ und den Menschen zustande kommen. Trotzdem scheiden beide Zivilisationen friedlich voneinander – und nicht für immer.
WeiterlesenKybernetik, Prozessautomatisierung, Robotik – das waren die Schlagworte des technischen Aufbruchs in der DDR, die die Überlegenheit des Sozialismus beweisen und den Kapitalisten eine lange Nase drehen sollten. Mitte der 1990er Jahre sind im Buch Die Insel der Roboter die sozialistischen Bruderländer im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe so weit, dass sie die „Stochastischen Roboter mit Emotionsschaltung und innerem Umweltmodell“ (STORO) auf den Markt werfen wollen.
WeiterlesenMit Pioniere im Weltall von Robert A. Heinlein habe ich sehr tief ins Regal amerikanischer Science-Fiction-Klassiker gegriffen. Das Büchlein, dass den Untertitel „Siedler auf Jupiter G4“ trägt, heißt ursprünglich Farmer in the sky – und das ist es auch: ein Wild-West-Siedlungsroman, der halt nicht in Kentucky spielt, sondern auf dem Jupitermond Ganymed.
WeiterlesenDas Büchlein Planetoidenfänger von Herausgeber Wolfgang Jeschke sammelt drei amerikanische Science-Fiction-Texte aus den 1960er Jahren.
Weiterlesen