Spannend geschriebenes Abenteuer rund um Kaiser Otto I., den Großen, das mit viel Lokalwissen, plastischen Figuren und routinierter Schreibe fesselt. Wer sich literarisch im Mittelalter wohl fühlt, kann bedenkenlos zugreifen.
Weiterlesen
Der phantastische Bücherschrank
Geschichte und Geschichten aus dem Bücherschrank
Spannend geschriebenes Abenteuer rund um Kaiser Otto I., den Großen, das mit viel Lokalwissen, plastischen Figuren und routinierter Schreibe fesselt. Wer sich literarisch im Mittelalter wohl fühlt, kann bedenkenlos zugreifen.
Weiterlesen„Im Anfang war das Wort“ – so steht es schon bei Johannes in der Bibel. Und um Worte, um Erzählungen und Geschichten dreht sich alles in Die Erzähler der amerikanischen Schriftstellerin Ursula K. LeGuin. Und nichts geringeres als eine Reise durch die Denkwelt einer Diktatur, auf den Spuren einer geschichtenbasierten Gesellschaft hat LeGuin hier aufgeschrieben.
WeiterlesenGott ist tot. Echt jetzt. Kein Philosophengeschwafel. Sein Leichnam treibt im Atlantik. Und sterbende Engel kommen auf die Erde, um Kapitän Anthony van Horne zu beauftragen, die Leiche des Schöpfers in ein eisiges Grab zu legen. Das ist das Ausgangsszenario in Das Gottesmahl von James Morrow.
WeiterlesenEin Krimi zwischen Philosophie und Virtueller Realität ist Hell Fever – Höllische Spiele von Peter Schattschneider. Zwichen dem Neuen IS und einer Gruppe durchgeknallter Informatiker und Neurologen der pädophil veranlagte Hagen Goldberg dabei, den Mord an seinem Freund aufzuklären – und gerät dabei nicht nur zwischen die Fronten mächtiger Gegner, sondern auch zwischen die Fronten von Realität und Virtual Reality.
WeiterlesenHui, was für ein wilder Ritt! In Mondstation Ovillon von Henry Walter kommt neben Hard Science Fiction eine Menge Jules Verne, ein wenig Abenteuerroman, Gesellschaftsskritik und eine gehörige Portion Slapstick zusammen.
WeiterlesenDrei Bücher, zwei Schriftsteller – und eine imposante Story. Das ist Das Jahr des Greifen aus den Federn von Bernhard Hennen und Wolfgang Hohlbein. Die Story nimmt uns mit in das Jahr 1012 nach Bosparans Fall in die Stadt Greifenfurt, ins Mittelreich von Aventurien.
WeiterlesenMit Unter uns die Nacht legt Becky Chambers den dritten Band der Wayfarer-Reihe vor. Und genau wie ihre beiden Vorgänger habe ich jede Seite des Romanes geliebt. Ihre Bücher sind wie eine Marzipankartoffel.
WeiterlesenLouis Sacchetti ist Kriegsdienstverweiger in den USA der späten 1960er Jahre. Das bringt ihn ins Gefängnis – und von dort wird er verlegt in ein anderes Verlies, tief unter den Rocky Mountains. Hier soll er Tagebuch führen über die grauenhafte Behandlung, die an den Gefangenen vollzogen wird.
WeiterlesenVor dem Tag der Auferstehung kommt auch bei Sakyo Komatsu der Tod. Und der kommt gründlich. Die gesamte Weltbevölkerung stirbt an einer unerklärlichen Erkrankung. Alle? Nicht ganz. Ein kleiner Kontinent ganz im Süden des Globus, eingeschlossen von Frost und Eis, bietet rund 10.000 Überlebenden eine vermeintlich sichere Zuflucht.
WeiterlesenEr ist einer der großen Klassiker der (amerikanischen) Science Fiction: Arthur C. Clarke und sein Roman „Rendezvous mit 31/439“, oder „Rendezvous with Rama“ im amerikanischen Original.
Weiterlesen